Die Lernenden setzen sich mit der Sichtweise chronisch Kranker auseinander. Dazu lesen sie in Gruppen die drei Texte von Frau K. (Biographische Skizze, Gesundheitswesen, Sturz aus der Normalität) und von Herrn N. (Biographische Skizze, Leben im Alltag, Sturz aus der Normalität). Sie entscheiden sich für bestimmte Erlebnisse, Herausforderungen und Aussagen, die sie in Szene setzen möchten. Dabei können die Lernenden ihre Auswahl aus benannten Schwierigkeiten, aber auch aus den Beispielen für gute Wege durch ein Leben mit Krankheit oder Behinderung wählen.
Jede Gruppe entwickelt aus den ausgewählten Versatzstücken ein kurzes szenisches Spiel und stellt es den anderen vor.
Nach jeder Aufführung wird besprochen, ob und wie in die Szene eingegriffen werden soll, um den Anliegen der Betroffenen besser gerecht werden zu können: Braucht es andere Figuren, andere Dialoge, eine andere Ausstattung? Jedes Spiel wird dementsprechend abgeändert und noch einmal aufgeführt.
Auch der Text von Artur Gazda „Viele sehen nur den metaphorischen Rollstuhl“ eignet sich sehr gut für diese Übung.
Alternativ dazu können die Zitatsammlung Blickwechsel und das Arbeitsblatt Zitate Betroffenensicht herangezogen werden.
Anhand der Betroffenensicht lassen sich auch Aspekte der Macht sowie der leiblichen Situiertheit diskutieren.
Auch für die Themen und Zugänge der Materialien Blickwechsel, Krankenhäuser für Krankheiten und 41 % Behinderte? eignen sich die unter Betroffensicht downloadbaren Texte.
Dederich, Markus (2011): Behinderung, Identitätspolitik und Anerkennung. Eine alteritätstheoretische Reflexion. In: Markus Dederich/Martin Schnell (Hg.): Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin. Auf dem Weg zu einer nichtexklusiven Ethik. Bielefeld, 107–129.
Behrens, Johann (2002): Inklusion durch Anerkennung. Chronische Krankheit, das Veralten der Indikatoren sozialer Ungleichheit und die Herausforderungen an die Pflege und andere Gesundheitsberufe. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 27/4, 23–41. Verfügbar unter: http://www.springerlink.com/content/dq95227168742m02/
Rorty, Richard (1994): Hoffnung statt Erkenntnis. Eine Einführung in die pragmatische Philosophie. Wien (= IWM-Vorlesungen zur modernen Philosophie 1993).