Gegenstände Filter
ABC des Alters und Alterns
Menschenbilder haben insofern praktische Bedeutung, als sie mitbestimmen, wie Personen und Gruppen in einer Gesellschaft ihre Lebensverhältnisse interpretieren und welche Bewältigungsstrategien sie ausbilden. Die Lernenden setzen sich mit Einstellungen, Vorurteilen und Stereotypen des...
Altersvielfalt aus Betroffenensicht
Die Lernenden reflektieren ihr eigenes Altersbild und befragen Betroffene. Besondere Situationen werden in verschiedenen Rollen nachgespielt und variiert. Durch die Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdwahrnehmung sollen Stereotype und eindimensionale Vorstellungen vom Alter sichtbar gemacht,...
Blickwechsel
Anerkennung ist ein wichtiger Begriff der praktischen Philosophie. Gelungene Anerkennungsbeziehungen sind Voraussetzung für die Ausbildung und Stabilität personaler Identität und das Empfinden der eigenen Würde. Dass soziale Anerkennung einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit ausübt, wird...
Common Morality?
Ziel in der angewandten Ethik ist es, im Diskurs eines bestimmten Handlungsfeldes (z.B. Pflege, Technik) eine ethische Orientierung zu entwickeln. Der Ansatz der Prinzipienethik ist dafür ein prominentes Beispiel. Das Modell ist leicht verständlich und es bedarf keines intensiven philosophischen...
Darf man alles, was man kann?
Anwendungsorientierte praktische Technik greift in die Natur ein und beeinflusst die Lebensbedingungen der Einzelnen sowie der Gesellschaft in ihrer Gesamtheit, indem sie neue Formen von Praxis schafft. Technik ist damit nicht nur eine Frage des Könnens, sondern auch eine des Dürfens und Sollens,...
Dirty Old (Wo)Men?
In dieser Übung geht es um literarische Konstruktionen von Körperlichkeit und Sexualität im Alter. Literarische Darstellungen (wie auch jene der bildenden Kunst) können dazu beitragen, das Thema Alterssexualität zu individualisieren und im kulturellen und gesellschaftlichen Diskurs sichtbar zu...
Ein bescheidener Vorschlag
Was bewegt uns dazu, bestimmte Zustände für besser oder schlechter zu halten, und welches Verhalten bewerten wir demnach als richtig oder falsch? Verschiedenste Antworten auf diese Frage finden sich in Jonathan Swifts 1729 verfassten Satire – „Ein bescheidener Vorschlag im Sinne von...
Eine Norm für das Normale?
Was ist normal und was ist abweichend? Kann normal mit „naturgemäß“ gleichgesetzt werden und/oder mit „gesund“? Aber was ist dann „natürlich“ und was nicht? Wie „gesund“ ist „normal“? Und wer bestimmt die Kriterien, wer ist befugt, die Grenzen zu bewachen? Vorstellungen von Normalität und...
Gesund oder Krank?
In Medien und Alltagsdiskurs wird Gesundheit oft als das höchste Gut verstanden und mit Idealen wie Jugendlichkeit, Leistungsfähigkeit, Unversehrtheit und uneingeschränkter Selbstverwirklichung verknüpft. Anhand einer Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und Vorstellungen von Gesundheit und...
IKEA - Identität
Die Lernenden setzen sich anhand Heiner Keupps vielschichtigem Artikel „Normalität und Abweichung“ mit Fragen von Normalisierungsprozessen auseinander: mit historischen Veränderungen der Deutungsmacht, den zwei aktuell dominanten Identitätserzählungen des „fundamentalistischen Selbst“ und der...
Krampfkampf Pflegesystem
Pflegebedürftigkeit im Kontext des Gesundheits- und Sozialsystems zu betrachten, verlangt in einer ethischen Perspektive, dass unterschiedliche Perspektiven einbezogen werden. Otto Brusatti hat im Zeitungsartikel "Pflege. Pfleg. Pfle. Pfl. Pf. P!" anhand fingierter LeserInnenbriefe an politische...
Mehr als ich kann
Anhand des Films „Mehr als ich kann. Ein Film über den Pflegealltag im Verborgenen“ von Herbert Link und dem dazu erstelltenMedienbegleitheft von Christan Eder und Philipp...
Nie zu spät für Sex und Zärtlichkeit
Anhand von Film- und Literaturbeispielen reflektieren die Lernenden den medialen Umgang und eigene Vorstellungen zu Sexualität und Zärtlichkeit im Alter. Sie setzen sich aber auch mit Ergebnissen von Studien auseinander, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln Alterssexualität beforscht haben. Dabei...
Nur 2 Flugstunden entfernt
Ausgehend von einem Zeitungsinterview mit dem skandinavischen Arzt Stein Husebø werden Unterschiede im Umgang mit alten, dementen und sterbenden Menschen diskutiert. Der Artikel eignet sich sehr gut dazu, das Thema Würde und Anerkennung realitätsnah zu besprechen.
Menschenbilder haben insofern praktische Bedeutung, als sie mitbestimmen, wie Personen und Gruppen in einer Gesellschaft ihre Lebensverhältnisse interpretieren und welche Bewältigungsstrategien sie ausbilden. Die Lernenden setzen sich mit Einstellungen, Vorurteilen und Stereotypen des...
Altersvielfalt aus Betroffenensicht
Die Lernenden reflektieren ihr eigenes Altersbild und befragen Betroffene. Besondere Situationen werden in verschiedenen Rollen nachgespielt und variiert. Durch die Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdwahrnehmung sollen Stereotype und eindimensionale Vorstellungen vom Alter sichtbar gemacht,...
Blickwechsel
Anerkennung ist ein wichtiger Begriff der praktischen Philosophie. Gelungene Anerkennungsbeziehungen sind Voraussetzung für die Ausbildung und Stabilität personaler Identität und das Empfinden der eigenen Würde. Dass soziale Anerkennung einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit ausübt, wird...
Common Morality?
Ziel in der angewandten Ethik ist es, im Diskurs eines bestimmten Handlungsfeldes (z.B. Pflege, Technik) eine ethische Orientierung zu entwickeln. Der Ansatz der Prinzipienethik ist dafür ein prominentes Beispiel. Das Modell ist leicht verständlich und es bedarf keines intensiven philosophischen...
Darf man alles, was man kann?
Anwendungsorientierte praktische Technik greift in die Natur ein und beeinflusst die Lebensbedingungen der Einzelnen sowie der Gesellschaft in ihrer Gesamtheit, indem sie neue Formen von Praxis schafft. Technik ist damit nicht nur eine Frage des Könnens, sondern auch eine des Dürfens und Sollens,...
Dirty Old (Wo)Men?
In dieser Übung geht es um literarische Konstruktionen von Körperlichkeit und Sexualität im Alter. Literarische Darstellungen (wie auch jene der bildenden Kunst) können dazu beitragen, das Thema Alterssexualität zu individualisieren und im kulturellen und gesellschaftlichen Diskurs sichtbar zu...
Ein bescheidener Vorschlag
Was bewegt uns dazu, bestimmte Zustände für besser oder schlechter zu halten, und welches Verhalten bewerten wir demnach als richtig oder falsch? Verschiedenste Antworten auf diese Frage finden sich in Jonathan Swifts 1729 verfassten Satire – „Ein bescheidener Vorschlag im Sinne von...
Eine Norm für das Normale?
Was ist normal und was ist abweichend? Kann normal mit „naturgemäß“ gleichgesetzt werden und/oder mit „gesund“? Aber was ist dann „natürlich“ und was nicht? Wie „gesund“ ist „normal“? Und wer bestimmt die Kriterien, wer ist befugt, die Grenzen zu bewachen? Vorstellungen von Normalität und...
Gesund oder Krank?
In Medien und Alltagsdiskurs wird Gesundheit oft als das höchste Gut verstanden und mit Idealen wie Jugendlichkeit, Leistungsfähigkeit, Unversehrtheit und uneingeschränkter Selbstverwirklichung verknüpft. Anhand einer Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und Vorstellungen von Gesundheit und...
IKEA - Identität
Die Lernenden setzen sich anhand Heiner Keupps vielschichtigem Artikel „Normalität und Abweichung“ mit Fragen von Normalisierungsprozessen auseinander: mit historischen Veränderungen der Deutungsmacht, den zwei aktuell dominanten Identitätserzählungen des „fundamentalistischen Selbst“ und der...
Krampfkampf Pflegesystem
Pflegebedürftigkeit im Kontext des Gesundheits- und Sozialsystems zu betrachten, verlangt in einer ethischen Perspektive, dass unterschiedliche Perspektiven einbezogen werden. Otto Brusatti hat im Zeitungsartikel "Pflege. Pfleg. Pfle. Pfl. Pf. P!" anhand fingierter LeserInnenbriefe an politische...
Mehr als ich kann
Anhand des Films „Mehr als ich kann. Ein Film über den Pflegealltag im Verborgenen“ von Herbert Link und dem dazu erstellten
Nie zu spät für Sex und Zärtlichkeit
Anhand von Film- und Literaturbeispielen reflektieren die Lernenden den medialen Umgang und eigene Vorstellungen zu Sexualität und Zärtlichkeit im Alter. Sie setzen sich aber auch mit Ergebnissen von Studien auseinander, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln Alterssexualität beforscht haben. Dabei...
Nur 2 Flugstunden entfernt
Ausgehend von einem Zeitungsinterview mit dem skandinavischen Arzt Stein Husebø werden Unterschiede im Umgang mit alten, dementen und sterbenden Menschen diskutiert. Der Artikel eignet sich sehr gut dazu, das Thema Würde und Anerkennung realitätsnah zu besprechen.