Schlagworte Filter
41% Behinderte?
Laut Statistik leben in Österreich 41 % der Bevölkerung mit einer Behinderung. Bedeutet das, dass Behinderung „normal“ ist? In dieser Unterrichtssequenz werden die Grenzziehungen zwischen „normal“ und „behindert“ reflektiert sowie die Fremdzuschreibungen hinterfragt, mit denen Menschen mit...
Blickwechsel
Anerkennung ist ein wichtiger Begriff der praktischen Philosophie. Gelungene Anerkennungsbeziehungen sind Voraussetzung für die Ausbildung und Stabilität personaler Identität und das Empfinden der eigenen Würde. Dass soziale Anerkennung einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit ausübt, wird...
Ein bescheidener Vorschlag
Was bewegt uns dazu, bestimmte Zustände für besser oder schlechter zu halten, und welches Verhalten bewerten wir demnach als richtig oder falsch? Verschiedenste Antworten auf diese Frage finden sich in Jonathan Swifts 1729 verfassten Satire – „Ein bescheidener Vorschlag im Sinne von...
Eine Norm für das Normale?
Was ist normal und was ist abweichend? Kann normal mit „naturgemäß“ gleichgesetzt werden und/oder mit „gesund“? Aber was ist dann „natürlich“ und was nicht? Wie „gesund“ ist „normal“? Und wer bestimmt die Kriterien, wer ist befugt, die Grenzen zu bewachen? Vorstellungen von Normalität und...
Körper und Macht
Anhand von soziologischen Thesen einerseits und literarischen Textausschnitten andererseits werden verschiedene Aspekte des Körpers (Ausdrucksformen, Werte, Arbeit am Körper) zutage gefördert und im Zusammenhang mit Machtprozessen reflektiert. Die scheinbar natürlichen und objektiven Konzepte von...
Krampfkampf Pflegesystem
Pflegebedürftigkeit im Kontext des Gesundheits- und Sozialsystems zu betrachten, verlangt in einer ethischen Perspektive, dass unterschiedliche Perspektiven einbezogen werden. Otto Brusatti hat im Zeitungsartikel "Pflege. Pfleg. Pfle. Pfl. Pf. P!" anhand fingierter LeserInnenbriefe an politische...
Mehr als ich kann
Anhand des Films „Mehr als ich kann. Ein Film über den Pflegealltag im Verborgenen“ von Herbert Link und dem dazu erstelltenMedienbegleitheft von Christan Eder und Philipp...
Nie zu spät für Sex und Zärtlichkeit
Anhand von Film- und Literaturbeispielen reflektieren die Lernenden den medialen Umgang und eigene Vorstellungen zu Sexualität und Zärtlichkeit im Alter. Sie setzen sich aber auch mit Ergebnissen von Studien auseinander, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln Alterssexualität beforscht haben. Dabei...
Wer möchte ich im Alter sein?
Lernende setzen sich mit eigenen Wertvorstellungen vom Alter auseinander und reflektieren sie im gesellschaftlichen Zusammenhang. Verschiedene Privilegierungen werden sichtbar gemacht.
Laut Statistik leben in Österreich 41 % der Bevölkerung mit einer Behinderung. Bedeutet das, dass Behinderung „normal“ ist? In dieser Unterrichtssequenz werden die Grenzziehungen zwischen „normal“ und „behindert“ reflektiert sowie die Fremdzuschreibungen hinterfragt, mit denen Menschen mit...
Blickwechsel
Anerkennung ist ein wichtiger Begriff der praktischen Philosophie. Gelungene Anerkennungsbeziehungen sind Voraussetzung für die Ausbildung und Stabilität personaler Identität und das Empfinden der eigenen Würde. Dass soziale Anerkennung einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit ausübt, wird...
Ein bescheidener Vorschlag
Was bewegt uns dazu, bestimmte Zustände für besser oder schlechter zu halten, und welches Verhalten bewerten wir demnach als richtig oder falsch? Verschiedenste Antworten auf diese Frage finden sich in Jonathan Swifts 1729 verfassten Satire – „Ein bescheidener Vorschlag im Sinne von...
Eine Norm für das Normale?
Was ist normal und was ist abweichend? Kann normal mit „naturgemäß“ gleichgesetzt werden und/oder mit „gesund“? Aber was ist dann „natürlich“ und was nicht? Wie „gesund“ ist „normal“? Und wer bestimmt die Kriterien, wer ist befugt, die Grenzen zu bewachen? Vorstellungen von Normalität und...
Körper und Macht
Anhand von soziologischen Thesen einerseits und literarischen Textausschnitten andererseits werden verschiedene Aspekte des Körpers (Ausdrucksformen, Werte, Arbeit am Körper) zutage gefördert und im Zusammenhang mit Machtprozessen reflektiert. Die scheinbar natürlichen und objektiven Konzepte von...
Krampfkampf Pflegesystem
Pflegebedürftigkeit im Kontext des Gesundheits- und Sozialsystems zu betrachten, verlangt in einer ethischen Perspektive, dass unterschiedliche Perspektiven einbezogen werden. Otto Brusatti hat im Zeitungsartikel "Pflege. Pfleg. Pfle. Pfl. Pf. P!" anhand fingierter LeserInnenbriefe an politische...
Mehr als ich kann
Anhand des Films „Mehr als ich kann. Ein Film über den Pflegealltag im Verborgenen“ von Herbert Link und dem dazu erstellten
Nie zu spät für Sex und Zärtlichkeit
Anhand von Film- und Literaturbeispielen reflektieren die Lernenden den medialen Umgang und eigene Vorstellungen zu Sexualität und Zärtlichkeit im Alter. Sie setzen sich aber auch mit Ergebnissen von Studien auseinander, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln Alterssexualität beforscht haben. Dabei...
Wer möchte ich im Alter sein?
Lernende setzen sich mit eigenen Wertvorstellungen vom Alter auseinander und reflektieren sie im gesellschaftlichen Zusammenhang. Verschiedene Privilegierungen werden sichtbar gemacht.