Schlagworte Filter
Dirty Old (Wo)Men?
In dieser Übung geht es um literarische Konstruktionen von Körperlichkeit und Sexualität im Alter. Literarische Darstellungen (wie auch jene der bildenden Kunst) können dazu beitragen, das Thema Alterssexualität zu individualisieren und im kulturellen und gesellschaftlichen Diskurs sichtbar zu...
Ein bescheidener Vorschlag
Was bewegt uns dazu, bestimmte Zustände für besser oder schlechter zu halten, und welches Verhalten bewerten wir demnach als richtig oder falsch? Verschiedenste Antworten auf diese Frage finden sich in Jonathan Swifts 1729 verfassten Satire – „Ein bescheidener Vorschlag im Sinne von...
Eine Norm für das Normale?
Was ist normal und was ist abweichend? Kann normal mit „naturgemäß“ gleichgesetzt werden und/oder mit „gesund“? Aber was ist dann „natürlich“ und was nicht? Wie „gesund“ ist „normal“? Und wer bestimmt die Kriterien, wer ist befugt, die Grenzen zu bewachen? Vorstellungen von Normalität und...
Gesund oder Krank?
In Medien und Alltagsdiskurs wird Gesundheit oft als das höchste Gut verstanden und mit Idealen wie Jugendlichkeit, Leistungsfähigkeit, Unversehrtheit und uneingeschränkter Selbstverwirklichung verknüpft. Anhand einer Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und Vorstellungen von Gesundheit und...
Griff ins Gehirn
Durch die Forschung werden immer mehr Eingriffe und Zugriffe auf das Gehirn möglich, die auch mit Perönlichkeitsveränderungen verbunden sein können. Ist das ethisch vertretbar? Inwiefern wird die Autonomie der Betroffenen tangiert? Welche Fragen der Gerechtigkeit werden aufgeworfen? Schon heute...
Hundeherz
In der Erzählung „Hundeherz“ von Michail Bulgakow werden ethische Sichtweisen auf das Thema der Xenotransplantation aufgetan. „Darf man alles, was man kann?“, lautet die Grundfrage, die anhand des skurrilen und witzigen Textes diskutiert werden soll. Wenn nicht das ganze Buch gelesen werden kann,...
IKEA - Identität
Die Lernenden setzen sich anhand Heiner Keupps vielschichtigem Artikel „Normalität und Abweichung“ mit Fragen von Normalisierungsprozessen auseinander: mit historischen Veränderungen der Deutungsmacht, den zwei aktuell dominanten Identitätserzählungen des „fundamentalistischen Selbst“ und der...
Krampfkampf Pflegesystem
Pflegebedürftigkeit im Kontext des Gesundheits- und Sozialsystems zu betrachten, verlangt in einer ethischen Perspektive, dass unterschiedliche Perspektiven einbezogen werden. Otto Brusatti hat im Zeitungsartikel "Pflege. Pfleg. Pfle. Pfl. Pf. P!" anhand fingierter LeserInnenbriefe an politische...
In dieser Übung geht es um literarische Konstruktionen von Körperlichkeit und Sexualität im Alter. Literarische Darstellungen (wie auch jene der bildenden Kunst) können dazu beitragen, das Thema Alterssexualität zu individualisieren und im kulturellen und gesellschaftlichen Diskurs sichtbar zu...
Ein bescheidener Vorschlag
Was bewegt uns dazu, bestimmte Zustände für besser oder schlechter zu halten, und welches Verhalten bewerten wir demnach als richtig oder falsch? Verschiedenste Antworten auf diese Frage finden sich in Jonathan Swifts 1729 verfassten Satire – „Ein bescheidener Vorschlag im Sinne von...
Eine Norm für das Normale?
Was ist normal und was ist abweichend? Kann normal mit „naturgemäß“ gleichgesetzt werden und/oder mit „gesund“? Aber was ist dann „natürlich“ und was nicht? Wie „gesund“ ist „normal“? Und wer bestimmt die Kriterien, wer ist befugt, die Grenzen zu bewachen? Vorstellungen von Normalität und...
Gesund oder Krank?
In Medien und Alltagsdiskurs wird Gesundheit oft als das höchste Gut verstanden und mit Idealen wie Jugendlichkeit, Leistungsfähigkeit, Unversehrtheit und uneingeschränkter Selbstverwirklichung verknüpft. Anhand einer Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und Vorstellungen von Gesundheit und...
Griff ins Gehirn
Durch die Forschung werden immer mehr Eingriffe und Zugriffe auf das Gehirn möglich, die auch mit Perönlichkeitsveränderungen verbunden sein können. Ist das ethisch vertretbar? Inwiefern wird die Autonomie der Betroffenen tangiert? Welche Fragen der Gerechtigkeit werden aufgeworfen? Schon heute...
Hundeherz
In der Erzählung „Hundeherz“ von Michail Bulgakow werden ethische Sichtweisen auf das Thema der Xenotransplantation aufgetan. „Darf man alles, was man kann?“, lautet die Grundfrage, die anhand des skurrilen und witzigen Textes diskutiert werden soll. Wenn nicht das ganze Buch gelesen werden kann,...
IKEA - Identität
Die Lernenden setzen sich anhand Heiner Keupps vielschichtigem Artikel „Normalität und Abweichung“ mit Fragen von Normalisierungsprozessen auseinander: mit historischen Veränderungen der Deutungsmacht, den zwei aktuell dominanten Identitätserzählungen des „fundamentalistischen Selbst“ und der...
Krampfkampf Pflegesystem
Pflegebedürftigkeit im Kontext des Gesundheits- und Sozialsystems zu betrachten, verlangt in einer ethischen Perspektive, dass unterschiedliche Perspektiven einbezogen werden. Otto Brusatti hat im Zeitungsartikel "Pflege. Pfleg. Pfle. Pfl. Pf. P!" anhand fingierter LeserInnenbriefe an politische...